Kraut des Monats

April: Der Löwenzahn

Diesen Monat gibt es wieder einen richtigen Alleskönner. Fühlen Sie sich zum beispiel des Öfteren müde und ausgelaugt? Löwenzahnblätter können da Abilfe verschaffen. Sie werden gepflückt, getrocknet und als Tee getrunken. Das ist gut für […]

Kraut des Monats

März: Der Huflattich

Er war früher das Hausmittel gegen Husten. Gottfried empfiehlt beim Mulittalent aber auch die glatten Seiten der Blätter – beispielsweise für offene Wundheilungen und Hautirritationen. Finden kann man den Huflattich, oder Märzenblümler, neben dem Bach […]

Kraut des Monats

Februar: Die Knospe

Mit den ersten längeren Sonnenstrahlen sind sie überall: Haselnuss-, Linden-, Ahorn-, und Holunderknospen. Sie enthalten alle Substanzen eines Baumes, von der Wurzel bis zum Blatt. Diese können zur Stärkung unseres Immunsystems, der Organe und der […]

Kraut des Monats

Dezember: Weihrauch

Weihrauch wird in der traditionellen indischen Medizin, Ayurveda, bei verschiedenen Erkrankungen einschließlich schmerzhafter Gelenke eingesetzt. Weihrauchextrakte sollen bei oraler Applikation, so die Werbung, Entzündungen hemmen und Schmerzen lindern und daher auch bei Arthrose helfen.

Kraut des Monats

November: Mistel

Die Misteln sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse, nach einer alternativen Klassifikation in einer wieder errichteten Familie Viscaceae.

Kraut des Monats

September: Hirschwurzel

Die Hirschwurzel (Rhaponticum carthamoides syn. Leuzea rhapontica) ist heimisch in Südsibirien, wo sie im Altai Gebirge in Meereshöhen von 1200-1900 m wächst. Sie wird bis 170 cm hoch. Die sehr großen rotviolettfarbenen Blüten der Hirschwurzel erinnern an Distelblüten.

Kraut des Monats

August: – Liebstöckel

Liebstöckel, auch Maggikraut, Rübestöckel, Liebstengel, Liebrohr, Lavas oder Lusstock, in der Steiermark vor allem Nussstock, ist eine Pflanzenart der Gattung Levisticum aus der Familie der Doldenblütler.